Der Schießsport im Schützenverein Bookholt
Bitte richten Sie Ihre Fragen zum Schießsport an den Schießsportleiter:
Uwe Senger
Reiherstr. 6
48527 Nordhorn
E-Mail: schiessgruppe-bookholt@web.de
Tel.: 0 173 66 66 753
Die Kinder- und Jugendschützenabteilung
Unsere Nachwuchsschützen nehmen in verschiedenen Altersklassen an spannenden Wettkämpfen teil und sammeln dabei erste Erfahrungen im Schießsport.
Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren steht ein modernes Lichtpunktgewehr zur Verfügung. Dieses arbeitet völlig ohne Munition – es sendet lediglich einen Lichtstrahl auf ein elektronisches Zielgerät und ermöglicht so ein sicheres und spielerisches Heranführen an den Schießsport.
Die Gesichte des Schießsports im Schützenverein Bookholt
Der Schießsport im Schützenverein Bookholt kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Armbrust und Kleinkalibergewehre kamen in den 30èr Jahren schon zum Einsatz, so die Aufzeichnungen.
Schon zum 25. Jubiläum im Jahre 1935 wurde an der damaligen Sporthalle Averes ein öffentliches Preisschießen veranstaltet. Am Schießstand bei Müller belegte man 1935 den 3. Platz beim Kreisverbandsschießen. Platz 1 ging damals an die Schützenlust Lingen mit 1075 Ringen, der 2. Platz ging mit 1056 an die Schützengilde Nordhorn und Bookholt errang damals 995 Ringe.
1935 konnte aber auch der Schützenverein Bookholt einen 1.Platz erringen. Der Wanderpreis der Nordhorner Vereine sicherte man sich mit 802 Ringen. 1942 nahmen die Schützen an einem „Opferschießen“ statt. Ein etwas unglücklich gewählter Name für eine Veranstaltung. 1945 verbot der alliierte Kontrollrat sämtliche Turn und Sportvereine wo auch die Schützenvereine mit gemeint waren. Jegliche Schießveranstaltungen wurden verboten.
Nachdem 1949 der Schützenverein Bookholt wieder belebt wurde, sollte auch der Schießsport wieder aktiv aufgenommen werden. Steffen Hemmer war derjenige der sich fortan um das Schießen kümmerte. Er übernahm das Amt von Hermann Niemeyer. In den folgenden Jahren nahmen die Schützen an zahlreichen Wettkämpfen teil.
In den 60èr Jahren trat man dem Schützenkreis Grafschaft Bentheim, dem Osnabrücker Schützengau und dem.Deutschen Schützenbund bei. An dessen Leitlinien verfolgte man den Schießsport. Sportliche Leiter der Schießgruppe war dann Günter Gawenda, ihm folgte Hermann Albrecht.

Einige Namen von Leistungsträgern der Schießgruppe waren: Eberhard Manert, Wilhelm Völlink, Hermann Elskamp, Hermann Niemeyer, Heinrich Röttgers, Walter Ott, Fred Schulz, Johann und Gerd Niers, Georg Geersen, Gerhard Hiller, Manfred Hiller Arnold Groothues. Leider lassen sich nicht mehr Namen in den Aufzeichnungen finden. Zahlreiche Urkunden lassen erahnen, welche Leistungen von diesen Männern ausgingen. Stadtmeister,- Kreisbezirks und Gau Siege gingen auf das Konto der Bookholter.
Manfred Hiller, ein Schütze übernahm die Leitung der Schießgruppe. Unter seiner Führung entwickelte sich der Schießsport in Bookholt rasant. Schießstände waren an der Gaststätte „Zum grünen Jäger“ an der Neuenhauserstr. und im Kalverraum bei der Firma A. Pauling an der Bentheimer.Str. Jedes mal mussten die Schießstände auf und abgebaut werden, was immer mit Aufwand verbunden war. Ende der 60èr Jahre konnte man einen eigenen festen Schießstand für Luftdruckwaffen bauen. Dazu nutzte man den alten Hühnerstall der Familie Potgeter in der Clemensstr. Engagement und Eigenleistung schafften einen Schießstand für 10 Gewehre. Ein nahe gelegenes Lokal „Zur guten Laune“ konnte nach dem schießen für geselliges Beisammensein genutzt werden. Durch den eigenen Schießstand konnte kontinuierlich trainiert werden, was weitere Erfolge nach sich zog.
1968 wurden auch die Damen in einer eigenen Schießgruppe aktiv. Auch außerhalb des Schützenverein übernahmen Bookholter Mitglieder überregionale Aufgaben. Neben Manfred Hiller der zum Kreispräsidenten gewählt wurde, übernahm auch Hermann Elskamp ein wichtiges Amt und zwar das des Kreissportleiters. Daneben ist es dem unermüdlichen Engagement von Manfred Hiller zu verdanken, das die Damengruppe starke Ergebnisse in der neu geschaffenen Landesliga im NWDSB errangen. Neben den vielen Damen trugen vor allem Gisela Peters, Gesine van Remmerden, Sini Aldekamp und Inge Elskamp dazu bei, das die Mannschaft sich hervorragend qualifizieren konnte. In einer 2. Mannschaft konnten sich Henny Deelen, Margot Dorn und Johanne Kathorst qualifizieren.
![]() Christian Scholz |
![]() Manfred Hiller Foto: SV Hauingen |
Aber auch die Männer konnten zahlreiche Erfolge verbuchen. Mit Manfred Hiller, Max Grimm, Horst Benno Elskamp, Heinz Jürgen Newe sowie Heiko Böttcher stellten sie 1974 die Landesmeister im NWDSB. In den Einzelwertungen in der Landesliga gewann Gisela Peters den Titel. 1969 qualifizierte sich mit Horst Benno Elskamp ein Bookholter für die Teilnahme der deutschen Meisterschaft und gehörte zur Auswahlmannschaft des NWDSB. Max Grimm wurde in den Nationalkader berufen. Manfred Hiller hatte sich zusammen mit Vorstandsmitglieder der Nordhorner Brudervereine für die Gründung der NSG eingesetzt. Diese Vereinigung der Nordhorner Sportschützen stellte den Antrag bei der Stadt Nordhorn, eine gemeinsame Schießanlage zu bauen. Diesem Begehren wurde relativ schnell eine Zusage der Stadt erteilt, Ort der Schießanlage sollte das Schulzentrum Deegfeld sein. Auch heute wird in den Kellerräumen der Schulanlage der Schießsport betrieben. Durch diese Schießanlage wurde natürlich eine Leistungssteigerung optimiert, sodass verschiedene Schützen aus verschiedenen Vereinen in einer Mannschaft zu den Wettkämpfen antraten. Inge Elskamp und Ulla Küpers errangen 1982 den Landesmeistertitel im Luftgewehr und gleichzeitig die Teilnahme an den deutschen Meisterschaften.
Die Betreuung der Damenmannschaft übernahmen Johann Rötgers, Gerd Küpers und Hans Peters. Nun schossen die Bookholter in mehreren Disziplinen. Mit Christian Scholz nahm ein Bookholter in der Disziplin „Luftpistole“ an den deutschen Meisterschaften teil. Christian Scholz war zudem mehrfacher Landesmeister in verschiedenen Pistolendisziplinen geworden. Hans Peters errang die Landesmeisterschaft in der Disziplin „Zimmerstutzen“. Foto: Christian Scholz, Manfred Hiller verstorben am 11.November 2012 einer der erfolgreichsten Schützen.
Horst Benno Elskamp übernahm 1977 die Leitung der Schießgruppe von Manfred Hiller. Hier waren es berufliche Hintergründe für die Amtsübergabe. 1981 übernahm dann Manfred Buse dieses Amt. Auch dort waren die Leistungen der Sportschützen sehr gut, welche sich in den errungenen Erfolge wieder spiegelten. Hier zählten Hans Peters, Wessel van Remmerden, Max Grimm, Heiko Böttcher, Derk Rökker, Horst Benno Elskamp, Johan Borgering (unser niederländernische Sportfreund) aus der Herrenmannschaft, sowie Gisela Peters, Gesine van Remmerden, Inge Elskamp, Sini Aldekamp u. Henny Deelen aus der Damenmannschaft. Natürlich haben auch alle anderen Schützen und Schützinnen zu den Erfolgen beigetragen. Die Siege bei den Stadt und Kreismeisterschaften sowie bei den „Rundenwettkämpfen“ bleiben unvergesslich.
Ein Schrank in der Schießhalle zeigt all die errungenen Pokale, Medaillen und Urkunden. 1983 Übernahm Derk Rökker die Leitung der Sportschützen. 14 Mannschaften stellten die Sportschützen und hatten damit die meisten Mannschaften im Kreis.

In den Disziplinen “Luftgewehr, Luftpistole, Zimmerstutzen, Kleinkalibergewehr und Sportpistole wurde geschossen. Viele Schützen schossen in mehreren Disziplinen gleichzeitig. Die Jugendarbeit wurde aber keineswegs vernachlässigt: Als Jugendsportleiter hatte Friedhelm Wilmsen die Jugendarbeit unter seiner Leitung, bevor er 1994 die Sportleitung von Derk Rökker übernahm. 2002, nach dem Rücktritt von Friedhelm Wilmsen übernahm Ewald Schrap kommissarisch das Amt des Sportleiters. 2004 wurde dann Norbert Rohrbach für dieses Amt gewählt. 2006 übernahm wiederum Derk Rökker die Sportleitung. 2009 wurden dann Norbert Rohrbach und Stefan Gysbers in das Amt des Sportleiters eingeführt. Auch die Damenmannschaft bekam nach Helga Stroot mit Anneliese Klomp eine neue Sportleiterin. Seit 2015 wird die Schießgruppe von Gerhard Reuriks und Uwe Senger gemeinsam geleitet.
Alle Mitglieder der Sportschützengruppen übernehmen eine Vielzahl an Aufgaben und Veranstaltungen, beispielsweise die jährliche Adventsfeier für die älteren Mitglieder. Zusammen mit dem Spielmannszug im Wechsel wird dieser Nachmittag durchgeführt.
Die Schießgruppe des Schützenverein ist unterteilt in eine Damenmannschaft, einer Schützenmannschaft sowie einer Jugendmannschaft.
Gerade die Jugendmannschaft erlebt zur Zeit eine steigende Mitgliederzahl. Dank zahlreicher Unterstützer und Ausbilder ist dies der Garant für einen beständigen Schießsport.
Der Pistolenstand
Auf dem Pistolenstand mit seinen 25 Metern können bis zu fünf Schützen schießen.Jeder Schütze hat zu seinem Nebenmann ausreichend Platz.Getrennt werden die einzelnen Stände durch groß dimensionierte Hülsenfänger.Der Stand ist für eine Bewegungsenergie bis 1500 Joule ausgelegt.Dies ermöglicht Handfeuerwaffen von Kal.22 bis zu Kal. 45 zu benutzen.
Im Einzelnen werden Standard-und Sportpistole,sowie Olympische Schnellfeuerpistole im Kleinkaliberbereich geschossen und 9mm Parabellum,357 Magnum,44er Magnum und 45 ACP im Großkaliberbereich. Auch 32er,bzw.38er werden hin und wieder geschossen. Der Pistolenstand verfügt über ein neuwertiges Be-und Entlüftungssystem,welches sicherstellt,dass immer frische Luft vorhanden ist.Zusätzlich wird die angesaugte Luft über ein Wärmetauscher temperiert. Die Scheibenanlage schwenkt je nach Disziplin die Scheiben zur Seite,welche in den einzelnen Duelldisziplinen Verwendung findet.



Die Damen Schießsportgruppe
Als Mitte der 60 Jahre unser Schützenverein mit dem Sportschießen noch in der Gaststätte Phillip Müller an der Veldhauserstrasse trainierten, wurden die Schützen abends von ihren Frauen abgeholt. So konnte es nicht ausbleiben, dass auch sie Freude an dem Sportschießen fanden. Konnten sie doch das Hobby mit ihren Männern teilen.
Die Damen der ersten Stunde die noch heute aktiv oder in ihren Gedanken dabei sind ,waren Alma Knoop, Sini Aldekamp, Inge Elskamp, Gisela Hiller. Immer mehr Damen fühlten sich zum Schießsport und zum geselligen Beisammensein hingezogen.
Mittlerweile waren auch in anderen Schützenvereine Damen Schießgruppen gegründet worden, so bot sich die Gelegenheit, Freundschaftswettkämpfe untereinander auszutragen.
1969 konnte Alma Knoop als erste Vereinsmeisterin ausgezeichnet werden.
In der Saison 1971 wurden die ersten Rundenwettkämpfe auf Kreisebene durchgeführt. Von insgesamt 10 starteten Mannschaften stellten die Bookholter allein 4 Damen Mannschaften.
Als dann der eigene Schießstand im ehemaligen Hühnerstall von Potgeter, hinter der Gaststätte Alfred Borggreve, in der Clemensstrasse eingerichtet wurde, gab es einen rapiden Aufwärtstrend. Aufgrund der guten Ergebnisse auf Kreisebene wurde dann die erste Damenmannschaft 1973 in die neugegründete Landesliga im NWDSB für Damen berufen. Gesine van Remmerden, Inge Elskamp, Sini Aldekamp und Gisela Peters waren die Leistungsträger der ersten Mannschaft. 1975 folgte auch eine zweite Mannschaft mit Henny Deelen, Margot Dorn und Johanne Kathorst. Viele Kilometer mussten im Nordwestdeutschen Raum zurückgelegt werden um an den Überregionalen Wettkämpfen teilzunehmen.

Die Betreuung der Damenschießgruppe lag in den bewährten Händen von Johann Röttgers, Gerd Küpers und Hans Peters. 1978 wurde Henny Deelen zur Sportleiterin gewählt, unterstützt von Ulla Küpers.
Unter dem Training von Hans Peters und auch Manfred Hiller blieben weitere größere Erfolge nicht aus. Mannschaftssiege sowie auch Einzelsiege bei den Stadtmeisterschaften, Kreismeisterschaften, Bezirksmeisterschaften und Landesmeisterschaften zeugen von Ehrgeiz und Trainingsfleiß.
Ulla Küpers und Inge Elskamp konnten sich 1982 zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren. Ebenso 1998 Gisela Peters und aus der Jugend 2007 Jasmin Ebert.

Seit 1992 sind die Damen voll im Vereinsleben eingebunden, tragen zum Schützenfest eine Vereinsjacke und haben auch Verantwortung in der Vorstandsarbeit übernommen.
2008 wurde Henny Deelen nach Gertrud Müller als zweite Dame zum Ehrenmitglied der Damenschießgruppe gewählt.

Heute werden die Damen von Anneliese Klomp betreut. Trainingsabend ist weiterhin der Montagabend wozu immer wieder Damen eingeladen werden um am Schießen teilzunehmen.
Unsere Damen beim trommeln…
50jähriges Bestehen der Damenschießgruppe Bookholt
Feier am 16. September 2018
Mit ca. 40 Damen aus den Nordhorner Damenschießgruppen und
des ASC Itterbeck haben wir einen geselligen Nachmittag bei schönstem Sonnenschein anlässlich des 50jährigem Bestehens der Damenschießgruppe Bookholt verbracht.
Nach Kaffee und Kuchen (einschl. Jubi-Torte) im schön geschmückten
Schützenhaus und Bedienung durch die Herren des Vorstandes, begaben sich alle nach draußen zu einem fröhlichen Smalltalk.
Standesgemäß fand ein Glückspreis-Schiessen statt, die 3 Erstplatzierten
erhielten Präsentkörbe und einen Essensgutschein, ein Trostpreis gab es für die Schützin mit der geringsten Punktzahl.
Natürlich durfte eine oder andere Gläschen Zielwasser nicht fehlen.
Es war ein sehr schöner, kurzweiliger Nachmittag für alle und wir möchten uns recht herzlich bei allen Beteiligten bedanken.